Klimastrategie Thüringen |
Thüringen |
Klimaschutzkonzept |
Das Konzept Klimaschutz in Thüringen, Analysen, Potenziale, Handlungsfelder |
Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen |
Ziel ist es, die Emissionen bis 2010 um 10 % gegenüber 2000 zu verringern und den Anteil regenerativer Energien auf 5 - 7 % des Primärenergieverbrauchs zu erhöhen. Eingesetzt werden laut Umweltministerium "primär kommunikative Instrumente, z.T. investive Förderung im Bereich erneuerbare Energien. Zentraler Fokus in Thüringen liegt auf der Anpassung an den Klimawandel, da in Thüringen (wie alle ostdeutschen Bundesländern) pro Kopf schon erheblich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, als im nationalen Durchschnitt." Weitere Details der Klimaschutzanstrengungen enthalten die Seiten des Klimaforum der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, so z.B. eine Klimadiagnose und Prognose für den Freistaat und die "Erfurter Erklärung" zum Klimaschutz der Landesregierung. |
Fortschritt |
Laut Verursacherbilanz sanken die CO2-Emissionen Thüringens von 34 Mio. Tonnen (1990) auf 17,7 Mio. Tonnen (2000) und 19,7 Mio. Tonnen (2002) - Energie- und CO2-Bilanz Thüringens 2002 |
Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch 2002: 7,2 %. |
Energieagentur |
--- |
Links |
Ministerium für Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt |
[ Startseite | Impressum | Haftungsausschluss ] |