Klimastrategie Schleswig-Holstein |
Schleswig-Holstein |
Klimaschutzkonzept |
Die Landesregierung hat sich 2002 zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2010 um 15 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren:
Schwerpunkte der zukünftigen Agenda 21- und Klimaschutzpolitik |
Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen |
Eine aktuelle Bestandsaufnahme der Klimaschutzanstrengungen bietet der Bericht der Landesregierung an den Landtag, der einmal pro Legislaturperiode vorgelegt werden soll:
Agenda 21- und Klimaschutzbericht Schleswig-Holstein 2004 |
Fortschritt |
Die CO2-Emissionen sanken zwischen 1990 und 2000 von 28,2 Mio. Tonnnen auf 25,8 Mio. Tonnen (Verursacherbilanz), und von
22,8 Mio. Tonnen auf 20,4 Mio. Tonnen - Quellenbilanz |
Energieagentur |
Links |
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein Die Energiestiftung Schleswig-Holstein ist seit 1993 eine rechtsfähige Stiftung öffentlichen Rechts - gemeinsam errichtet vom Land Schleswig-Holstein, den Energieversorgern E.ON Energie AG und SCHLESWAG AG und den Stadtwerken Kiel, mit einem Stiftungsvermögen von 51 Millionen Euro. Sie fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und die effiziente Energienutzung. |
[ Startseite | Impressum | Haftungsausschluss ] |