Klimastrategie Freistaat Sachsen |
Sachsen |
Klimaschutzkonzept |
Das Klimaschutzprogramm des Freistaates Sachsen |
Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen |
Diese Reduzierung soll das Niveau der CO2-Gesamtemission in Sachsen auf etwa 44 Mio. Tonnen jährlich senken. Bis 2005-2010 sollen außerdem 5 % des Endenergieverbrauches in Sachsen aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Schwerpunkt der Klimaschutzpolitik in Sachsen ist die Steigerung der Energieeffizienz im Bereich „Gebäude“ und bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie der Ausbau des Anteils der Biomasse im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien. Weitere Infoemationen: |
|
Fortschritt |
Seit 1990 sanken die CO2-Emissionen von 119,6 Mio. Tonnen auf 51,1 Mio. (2001) und 51,8 Mio. Tonnen (2002). In Industrie und Gewerbe sowie Verkehr sinkt der CO2-Austoß seit 2000 bzw. 1999. Nach einem Rückgang und mehreren Neubauten steigen die CO2-Emissionen von
Großfeuerungsanlagen seit 1999 erneut an, von 18 Mio. Tonnen auf 32,7 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2003 (LFUG: Emissionssituation 2002/2003 |
Nach Berechnungen des Länderarbeitskreis Energiebilanzen |
Im Freistaat Sachsen wurden im Jahr 2001 laut Verursacherbilanz 34,3 Mio. Tonnen CO2 emittiert (Energiebericht 2003 |
Energieagentur |
Für die Umsetzung der energiebezogenen Maßnahmen des Klimaschutzprogramms wurde 2002 im Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie das Sächsisches Energieeffizienzzentrum gegründet. |
Forschung |
Das Arbeitspapier Klimaschutz in Sachsen: Ziele, Politiken und Wirkungen |
Kommunale Ebene |
Die Stadt Dresden hat 2004 eine Zwischenbilanz: Dresden 8 Jahre im Klimabündnis |
Links |
www.klima.sachsen.de --- Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft |
[ Startseite | Impressum | Haftungsausschluss ] |